Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Examensarbeit Arnold

Arnold, F. 2019: Eine Studie über den Einfluss von Arzneipflanzen auf das Interesse an Pflanzen von Schüler*innen und Schülern.

Einleitung:

„Botanik zu unterrichten ist sehr schwierig.“ Eine solche Aussage kann man häufig von BiologieLehrer*innen hören (Pany 2014). Schon seit den 1950er Jahren wird es als schwierig angesehen, botanische Inhalte in der Schule und auf universitärer Ebene zu unterrichten (Greenfield 1955). Ein möglicher Grund hierfür ist das geringe Interesse, das Schüler*innen gegenüber Pflanzen zeigen. Forschungen der pädagogischen Psychologie zeigen, dass vorhandenes Interesse wichtig ist, um neue Informationen mit bereits vorhandenem Wissen zu verbinden (Krapp 1999). Außerdem ist Interesse notwendig, um die intrinsische Motivation zu entwickeln, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen (Deci & Ryan 1993). Der Biologiedidaktiker Pany beschreibt, dass ein sehr großer Bereich der Biomasse auf der Erde von den meisten Menschen aller Altersklassen schlichtweg nicht wahrgenommen wird (Pany 2014). Dabei spielen Pflanzen eine große Rolle in vielen wichtigen Kreisläufen und biologischen Prozessen auf der Erde. Durch Pflanzen entsteht einerseits lebenswichtiger Sauerstoff, andererseits speichern Pflanzen einen großen Teil des Kohlenstoffs aus der Atmosphäre und beeinflussen somit das Klima. Pflanzen bilden zudem existenziellen Lebensraum, Nahrungsmittel und Rohstoffe für viele andere Lebewesen, nicht zuletzt für uns Menschen (Wandersee & Schussler 1999).

Deshalb ist das Desinteresse vieler Schüler*innen eine große Herausforderung für viele Lehrpersonen. Ohne fundierte Kompetenzen im Themenbereich der Botanik entwickeln Schüler*innen eine eingeschränkte Sicht auf die Natur, was sich auch auf ihre Einstellung bezüglich ihrer Umwelt und Umweltproblemen auswirken kann (vgl. Pany & Heidinger 2015). Daher ist es wichtig, dass Pflanzen verstärkt in den Fokus der menschlichen Wahrnehmung der Natur gerückt werden. Aber wie kann Biologieunterricht dieses Ziel erreichen? Zu diesem Zweck untersucht diese Studie den Einfluss von Arzneipflanzen auf das Interesse an Pflanzen von Schüler*innen.

Um diesen Einfluss zu untersuchen, wird das Interesse von Schüler*innen am Fach Biologie und an Arzneipflanzen (auch Heilpflanzen genannt; Renz-Polster 2019) veranschaulicht, nachdem zuvor ausführlich das Konstrukt „Interesse“ und die Bildung von Interesse erklärt werden. Heilpflanzen bilden eine Pflanzengruppe, die von Schüler*innen als überdurchschnittlich interessant empfunden wird (Hammann 2011, Pany & Heidinger 2014). Daher bietet die Thematik „Arzneipflanzen“ vielfältige Ansatzpunkte für den Biologieunterricht. Die Fragestellungen werden aus dem theoretischen Hintergrund abgeleitet. Nachdem im Methodikteil das Projekt „Arzneipflanzen – Von der Pflanze zum Heilmittel“ vorgestellt wird, werden die Forschungsmethode und die Erhebungsinstrumente dargestellt. Außerdem werden die Stichprobe, die Durchführung und die Analysemethoden der Ergebnisse beschrieben. Es folgt die Darstellung der Ergebnisse, welche im Anschluss interpretiert und diskutiert werden. Im letzen Kapitel werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.


Zum Seitenanfang