Forschungsschwerpunkte
Diese Seite befindet sich im Aufbau und wird aktualisiert.

Projekt | Kurze Beschreibung |
---|---|
1. Exkusionsdidaktik - die Bedeutung elektronischer Medien | Ein forschungs- und entdeckungsorientiertes Lernen beschränkt sich nicht auf den Klassenraum. Gerade außerschulische Lernorte bieten für das for-schende Lernen großes Potential. Durch den Einsatz von (fast allgegenwär-tigen) mobilen Informationsträgern können räumliche und zeitliche Be-schränkungen überbrückt werden. Mobile Lernangebote bieten strukturierte Informationen in Form von Tex-ten, Bildern, Filmen, Simulationen oder Animationen an. Hierbei ermögli-chen und unterstützen mobile Technologien nicht nur Wissensaspekte, son-dern auch das Sammeln und Aufnehmen von Ortsinformationen. Mobile Technologien erlauben einen derartige Analyse, dass die Einbindung in ei-nen größeren Kontext möglich wird. |
2. MINT | Der Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern stellt sich – neben der Vermittlung fachlicher Inhalte – zunehmend drei Heraus-forderungen: Förderung einer natuwissenschafltichen Grundbildung Ermöglichung der Teilhabe an einem von Technik und Naturwissen-schaften geprägten Alltag Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungprozessen zu techni-schen und naturwissenschaftlichen Fragestellungen |