Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Examensarbeit Sperling

Sperling, W. 2012:

Vergleich der Ökosystem Wiese, Trockenrasen und Hecke am Beispiel der Franzigmark mit Hilfer einer virtuell unterstützten Exkursion

Die wissenschaftliche Hausarbeit zur Thematik des „Vergleichs der Ökosysteme Wiese, Trockenrasen und Hecke am Beispiel der Franzigmark mit Hilfe einer virtuell unterstützten Exkursion“ verkörpert den Versuch Schülerinnen und Schülern eine selbstständige und motivierende Naturbegegnung anhand der neuen Medien zu ermöglichen.
Die Schülerinnen und Schüler können im Rahmen einer virtuell unterstützten Exkursion unter der Leitfrage „Franzigmark- Biodiversität auf kleinstem Raum?“ die oben genannten Ökosysteme hinsichtlich ihrer abiotischen Faktoren und der Tier- und Pflanzenwelt vergleichen und Schlussfolgerungen zur Biodiversität der Franzigmark ziehen, in dem sie verschiedene Erkenntnismethoden, wie das Beobachten und Bestimmen von Arten, das Untersuchen von Lebensräumen und das Analysieren von Texten und Bildern, anwenden. Des Weiteren werden die Besonderheiten der Lebensräume, sowie ihre durch den Menschen benötigte Pflege dargestellt, wodurch eine Stärkung des Umweltbewusstseins und –handelns erfolgen kann.
Die in die virtuell unterstützte Exkursion integrierte Medien- und Methodenvielfalt, sowie die didaktisch reduzierten Inhalte ermöglichen den Schülerinnen und Schülern in Form der Gruppenarbeit selbstständig, abwechslungsreich und motivierend das Gebiet der Franzigmark kennenzulernen. Folglich ist durch die Kombination von virtueller und realer Exkursion eine Kompetenzsteigerung der Schülerinnen und Schüler sowohl aus fachlicher und methodischer, als auch aus kommunikativer und sozialer Sicht möglich, welche vor allem durch das individuelle Entdecken und selbstgesteuerte Lernen anhand der Lernsoftware gefördert werden kann.
Mit Hilfe der neuen Medien wird versucht das Verständnis für ökologische Zusammenhänge an unterschiedlichen Ökosystemen schüler- und handlungsorientiert zu veranschaulichen, sowie eine Vermittlung der Artenkenntnis über alle Sinne zu erreichen, um auf einen nachhaltigen Lernerfolg abzuzielen. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Natur kann anhand des modernen Mediums gestärkt werden, in dem es ein durch Multimedialität, Interaktivität und intuitive Bedienbarkeit verbindendes und zugleich motivierendes Element innerhalb der Lernenden und dem Originalobjekt darstellt. Die Aufgabe der Lernsoftware ist die Balance zwischen dem Tablet-Pc und der Natur herzustellen, so dass die Schülerinnen und Schüler zum Kontakt mit der Natur animiert und nicht von jenem abgelenkt bzw. abgehalten werden.
Die Evaluation im Gelände zeigte, dass die Lernsoftware eine sinnvolle Ergänzung zur Realexkursion darstellt, welche die Lernmotivation fördert, jedoch eine Begegnung erster Ordnung nicht ersetzten kann.

Zum Seitenanfang