Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Examensarbeit Spenn

Spenn, H. H. 2017: Citizen Science mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis.

Einleitung:

Tagfalter in einem bestimmten Gebiet zählen; Galaxien klassifizieren; Sterbe-, Heirats- undGeburtsdaten historischer Persönlichkeiten Leipzigs sammeln und in eine Datenbank einspeisen;Videos von Kamerafallen sichten und die darin vorkommenden Schimpansenarten bestimmen,Proteine virtuell am Computer falten – was hat das alles miteinander zu tun? Es sindalles Projekte, in denen ‚einfache Bürger*innen‘ Wissenschaftler*innen helfen, neue Erkenntnissezu gewinnen. Diese Projekte sind nur wenige Beispiele sogenannter Citizen ScienceProjekte. Doch was genau bedeutet Citizen Science?In der folgenden Arbeit soll Citizen Science vorgestellt und beschrieben werden. Hauptgegenstandder Arbeit ist dabei die Analyse eines konkreten Citizen Science Projekts unter Beteiligungvon Kindern und Jugendlichen. Dabei geht es um die Frage, welchen Vorteil Wissenschaftler*innen von der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie Kinder undJugendliche von der Beteiligung an Wissenschaftsprojekten haben. Eine weitere Fragestellungist die nach den Wirkungen von Citizen Science-Projekten auf das unmittelbare Umfeld derBeteiligten sowie auf die Gesellschaft. Ziel dieser Arbeit ist also eine möglichst ganzheitlicheAnalyse eines konkreten Citizen Science Projekts mit Kindern und Jugendlichen.Nach der Analyse werden Stärken und Schwächen des Projekts benannt sowie mögliche Planungsalternativenvorgeschlagen. Schlussendlich wird danach gefragt, ob sich aus der Analysedes konkreten Projekts generelle Aussagen zu Citizen Science mit Kindern und Jugendlichenableiten lassen.

Zum Seitenanfang