Tobias Held

Tobias Held
Drittmittelprojekt "Digitalisierung von Unterricht in der Schule" und Lehrbeauftragter des Zentrums für Lehrerbildung für die "Schulpraktischen Übungen"
Kontakt
Tobias Held
Raum 450
Biologicum - Weinbergweg 10
06120 Halle/Saale
Telefon: 0345-5526403
Telefon: 0178-8250597
tobias.held@biologie.uni-halle.de
Postanschrift:
Tobias Held
Biologicum - Weinbergweg 10
06120 Halle/Saale
Publikationen
- Held, T. & Kofahl, P. (2022). Blog aus dem Klassenzimmer. Szenarien zum Einsatz im Unterricht. digital unterrichten BIOLOGIE, 1, 6-7
- Held, T. (2021). Landyous für den Unterricht. digital unterrichten BIOLOGIE, 9, 3
- Held, T. & Kofahl, P. (2021). Bloggen im Unterricht. Blogs als multimediales Gestaltungselement. digital unterrichten BIOLOGIE, 8, 3
- Held, T. & Kofahl, P. (2021). Ehrliche Alkoholwerbung. Förderung digitaler und bioethischer Bewertungskompetenzen. digital unterrichten BIOLOGIE, 5, 6-7
- Held, T. & Kofahl, P. (2021). Mit Herz und Tablet. Ein interaktives Sezierprotokoll mit ThingLink. digital unterrichten BIOLOGIE, 3, 6-7
- Held, Tobias: Aktueller Arbeitsstand - Poster veröffentlicht unter http://dx.doi.org/10.25673/13833 mit einer CC BY-NC-ND 3.0 DE - Lizenz!
- Held, Tobias: Fächerübergreifender Unterricht. Eine kompetenzorientierte Analyse ausgewählter Schulfächer aus dem Lehrplan für Sekundarschulen Sachsen-Anhalts. Halle/Saale 2014, 87 S. - (1. Staatsexamensarbeit, Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt, 2014) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-155843
- Held, Tobias & Voitle, Frauke: Herausforderungen und Potenziale interdisziplinärer Forschung. in:Hammann, Marcus [Hrsg.]; Lindner, Martin [Hrsg.]: "Biologiedidaktik als Wissenschaft". 21. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2017. Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien Verlag 2018, S. 433-447. - (Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik; 8) - urn:nbn:de:0111-pedocs-161216
- Held, Tobias: Bringt die Kompetenzorientierung den Fachunterricht an seine Grenzen? Eine fachdidaktisch basierte Reformulierung des Schlüsselproblemansatzes, in: Abstractband der 21. Frühjahrsschule 2019 der Fachsektion Didaktik in Biologie im Verband für Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin, Bonn 2019, S. 103f.
Online abrufbar: https://www.vbio.de/fileadmin/user_upload/fachgesellschaften/pdf/FDdB/Fruehere_FJS/Tagungsband_FJS_2019.pdf
- Schmidt, Tobias: Bringt die Kompetenzorientierung den Fachunterricht an seine Grenzen? Eine bildungstheoretisch-kategoriale Analyse traditioneller Schulfächer, in: Abstractband der 20. Frühjahrsschule 2018 der Fachsektion Didaktik in Biologie im Verband für Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin, Köln 2018, S. 127f.
Online abrufbar: https://www.vbio.de/fileadmin/user_upload/fachgesellschaften/pdf/FDdB/Fruehere_FJS/Tagungsband_FJS_2018_Koeln.pdf
- Berning,Michael/Schmidt,Tobias/Scholz,Philipp: Nachhaltiges Landmanagment - Das Onlinespiel Landyous in der Schule, Unterrichtsimpuls zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klett MINT 2016
Online abrufbar: http://www.klett-mint.de/landyous/
Online spielbar: http://landyous.org
Lehrveranstaltungen
- Schulpraktische Übungen in der Biologiedidaktik
- "Code R.E.D. - Reflektierter Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht" - Ein Lehr-Lern-Projekt mit Lehramtsstudierenden und Lehrern
- Koordination von Projektwochen am Neuen Städtischen Gymnasium Halle im Rahmen des Moduls „Fachdidaktik III: Projektpraktikum“ der Biologiedidaktik Halle
Forschungsinteressen
- Fächerverbindender Unterricht
- Schul- und Curriculumsentwicklung
- Kompetenzorientierung
Akademische Laufbahn
seit 08.2019
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Digitalisierung von Unterricht in der Schule"
seit WS 2013/14
- Leitung von Seminaren der Schulpraktischen Übungen in der Bilogiedidaktik
08.2016 - 07.2019
- Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
2016
- Projektleitung - Science Caravan (Förderung durch Bayer-Stiftung)
- Organisation der Abschlusskonferenz "SciVis - Making science visible"
- Leitung des Workshops "Landyous" im Rahmen der SciVis-Konferenz
April 2016
- Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Sekundarschulen für das Fach Geschichte
Oktober 2007 - August 2015
- Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Sekundarschulen für die Fächer Biologie und Sozialkunde
SS 2012 - 2015
- Tutor für das Modul „FSQ Didaktik der politischen Bildung“ am Institut für Politikwissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
April 2007
- Abitur am Elisabeth-Gymnasium Halle/Saale
Tagungen und Konferenzen
2020
- Durchführung des Workshops: Ein Bad im Tool-Pool, 22. Internationale Frühjahrsschule der FDdB im VBIO, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 24.02.- 27.02.2020
- Posterpräsentation auf der 22. Internationale Frühjahrsschule der FDdB im VBIO, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 24.02.- 27.02.2020
2019
- Posterpräsentation auf der FDdB in Wien
- Posterpräsentation auf der Frühjahrsschule der FDdB in Bonn
- Forum Bildung Digitalisierung in Berlin
- Ed-Tech Research Forum des Metavorhabens "Digitalisierung im Bildungsbereich" des BmbF an der Universität Duisburg-Essen
2018
- Posterpräsentation auf der NeLe-Tagung in Jena
- Posterpräsentation auf der Frühjahrsschule der FdDB in Köln
- Teilnahme an der Akademie Leadership-Werkstatt - Kooperation zwischen der SDW, Robert-Bosch-Stiftung und der Deutschen Schulakademie
- Shadowing der Schulleitungsebene an der Preisträgerschule des Deutschen Schulpreises "Freiherr-vom-Stein-Gemeinschaftsschule Neumünster"
- Kongress der Deutschen Schulakademie in Berlin
- Forum Bildung Digitalisierung in Berlin
2017
- Posterpräsentation und WorldCafe'-Angebot im Rahmen der Tagung des FdDB in Halle
- Teilnahme an der Frühjahrschule der FdDB in Rostock
- Teilnahme an der Akademie Qualitätsentwicklung an Schulen
2016
- Exiting-Edu (Klett-MINT) - Standbetreuung Landyous
- Didacta Stuttgart - Standbetreuung Landyous
- Abschlusskonferenz SciVis - Making Science Visible
- Tagung „project-based education in science XIV“ an der Karlsuniversität zu Prag
2014
- Tagung „project-based education in science XII“ an der Karlsuniversität zu Prag
- Konferenz des EU-Projektes „SciVis – Make Science Visible“ in Belgrad
- Tagung „Inklusive Fachdidaktik für die Sekundarschulen“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2013
- Tagung „project-based education in science XI“ an der Karlsuniversität zu Prag
- MINT-Forum Mitteldeutschland in Halle/Saale
- Tagung des Nordverbunds Schulbegleitforschung - Schwerpunktthema : „Brücken bauen - Praxisforschung zu Übergängen im Bildungssystem" an der Universität Osnabrück