Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Examensarbeiten

Die in der Biologiedidkaktik entstehenden Examensarbeiten haben stets einen empirischen Teil. Sie widmen sich einem breiten Spektrum von Themen, wobei sie zunehmend stärker in unsere Forschungsprojekte eingebunden werden. Hier eine Themenübersicht, die Links geben die Möglichkeit, die Zusammenfassungen abzurufen.

Autor, Jahr
Titel
Arnold, F. 2019Eine Studie über den Einfluss von Arzneipflanzen auf das
Interesse an Pflanzen von Schüler*innen und Schülern
Balzer, D. 2017Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsvorschlägen und Materialien zur Steigerung der zoologischen Artenkenntnisse der Schülerinnen und Schüler im Biologieunterricht der Sekundarstufe I
Banse, C. 2016Gesundheitserziehung im Biologieunterricht
Barth, A.-L. 2015MINT in der inklusionspädagogisch orientierten Schule. -
Potential für das Lernen und die berufliche Integration
von sozial benachteiligten SchülerInnen?
Beck, C. 2011Bilingualer Sachfachunterricht: Eine deutsch-französische
Unterrichtseinheit zum Thema „Ernährung“ im Fach Biologie
Becker, S. 2014Was wissen Schülerinnen und Schüler über gesunde Ernährung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit
Beckmann, K. 2016Didaktisch-methodische Planung, Durchführung und Evaluation eines ökologischen Projektpraktikums
Bellstedt, N. 2014Auswertung von Trackingdaten zur Pflanzenbestimmung mit iKosmos
Berndt, T. 2014Die Entwicklung eines MOOCs zum Thema ´Bildung für
nachhaltige Entwicklung`- Potentiale und Grenzen
hinsichtlich des Einsatzes im Biologieunterricht
Beyer, M. 2012Biotechnologien im Biologieunterricht
Blank, L. 2021Bilingualer Unterricht am Gymnasium – eine Unterrichtseinheit
in der 7. Klasse am Beispiel des Themengebietes Blutkreislauf
Blechschmidt, R. 2017Kompetenzorientierter fächerübergreifender Unterricht zum Thema „Rassismus”
Bohnen, I.-K. 2020Untersuchung von Akzeptanz von Insektenschutz trotz Aversionen bei Schülerinnen und Schülern
Bolte, M. 2015Vorstellungen von Lehrkräften der Naturwissenschaften
über die Hypothesenbildung beim Experimentieren im
Unterricht - ein Vergleich zweier Kategorienssteme
Bönisch, P.-J. 2018Grenzen und Potentiale von Augmented Reality im Biologieunterricht der 9. Klasse zum Thema Evolution
Bose, P. 2019Neue Ansätze in der Gesundheitserziehung zur Entwicklung
einer kooperativen Patienten- Arzt-Beziehung
Braun, C. 2013Das Herbarium: old-fashioned oder topaktuell? Eine
Untersuchung mit Hinblick auf die Kompetenzentwicklung im
Biologieunterricht
Burmester, J. 2011Eine Elbeexkursion unter biologiedidaktischen Gesichtspunkten
Drechsler, M. 2016Das Grüne Klassenzimmer als Lernort im Biologieunterricht
Domke, P. 2021Actionbound im Biologieunterricht – Der Einfluss auf das
situative Interesse, die Motivation und die
Kompetenzentwicklung bei SchülerInnen und Schülern.
Dose, A. K.
2021
Erstellung und Evaluation einer virtuellen Exkursion zu abiotischen und biotischen Umweltfaktoren im Wald
Emmrich, S. 2012Modelle im Biologieunterricht
Fahland, S. 2013Sexualkundeunterricht - besser geschlechtergetrennt?
Feichtmayer, J. 2021Von Allel bis Zellmembran – eine Untersuchung zur Verwendung von Begriffen im Biologieunterricht
Fersterra, M. 2012MINT – Zusammenarbeit Schule/Unternehmen
Frenzel, D. 2014MINT in der Outdoor Education
Freyer, A. 2011Zum Zusammenhang zwischen Erkenntnissen der modernen
Neurobiologie und dem Konzept der Förderung des Lernens
mit Bewegung
Friedrichs, K. 2014Das Unterrichtskonzept der Freiherr-vom-Stein-Schule in Neumünster
Fuhrmann, D. 2018Sprachsensibler Fachunterricht Biologie am Beispiel „
Einführung in die Mikrobiologie“ in Jahrgangsstufe 7/8
Fux, L. 2019Eine Betrachtung zum Einfluss des Biologieunterrichts und
dazugehöriger Unterrichtsmaterialien auf die
Geschlechterprägung von Schülerinnen und Schülern
Gallas, C. 2010Tierschutz im Magdeburger Zoo – Entwicklung und Überprüfung eines Unterrichtsganges
Galonska, J. 2011Zur fächerübergreifenden Gestaltung eines Gruppenpuzzles zum Thema „Hormone"
Gburczyk, L.
2021
Lebensrettende Sofortmaßnahmen – Vergleich von digitalen und analogen Unterrichtskonzepten
Genzmer, A. 2013Das Konzept der Bewegten Schule und praktische Anwendungsmöglichkeiten im Biologieunterricht
Georges, S. 2011MINT im Lehramtsstudium – Eine Untersuchung zur Akzeptanz
Gerard, P. 2020Projektorientierter Biologieunterricht und dessen Einfluss
auf die Naturverbundenheit von Schülerinnen und Schüler
Gräf, T. 2021Kooperations-und Innovationsbereitschaft als Gelingensbedingung zur Implementation von digitalen Medien an der Schule?
Eine Untersuchung von Lehrkräften in professionellen Lerngemeinschaften.
Grimm, 2011Konzeption und Akzeptanz des Schülerlabors an der Fachhochschule Merseburg
Hahmann, A. 2011Ethisches Bewerten im Biologieunterricht – eine Studie in der Sekundarschule
Hansen, A. 2020Umsetzbarkeit, Akzeptanz und Effektivität von Pen-&-Paper-
Rollenspielen im Rahmen des Biologieunterrichts
Hausig, F. 2016Kreationismus und Intelligent Design im
Biologieunterricht –
Einstellungen Lehramtsstudierender zur Evolution
Heditzsch, J. 2018Untersuchung zur Eignung von Rollenspielen zur Förderung
von Bewertungskompetenz im Biologieunterricht
Heenemann, S. 2015Chancen und Grenzen der Waldpädagogik für einen inklusionsorientierten Biologieunterricht
Heinz, S. 2013Vergleich der biologischen Kompetenzentwicklung zwischen Freiland- und Klassenraumdidaktik
Herman, M. K. 2018Eine Studie zur Motivation im Biologieunterricht – Bedeutung, Einflussnahme, Auswirkungen
Hiestermann, J.J.
2018
Der genetische Fingerabdruck- Entwicklung und Evaluierung eines Unterrichtskonzept
Höpfner, M. 2014hands-on Tätigkeiten im Biologieunterricht und deren
Auswirkungen auf das Interesse von Schülerinnen und
Schülern
Hursie, L. 2018Langzeituntersuchung von Teilnehmern an Science Camps hinsichtlich der MINT-Orientierung
Jacobi, J. 2015Interventionsstudie zur Akzeptanz von Pflegeberufen
Entwicklung eines Lehrkonzeptes im Biologieunterricht der
Sekundarstufe I
Jänicke, B. 2015Biologie auf Spanisch – Möglichkeiten und Grenzen der
Fächerkombination im Rahmen des bilingualen
Sachfachunterrichts an Gymnasien
Janke, A. 2021Evolution als interdisziplinäre Wissenschaft: Chancen und Grenzen für den Evolutionsunterricht
Jentschke, J.-N. 2020Eine exemplarische Untersuchung von Gelingensbedingungen
zur Implementierung digitaler Medien in Unterricht und
Schule
Kalbhenn, N. 2020Naturwahrnehmung von Schülern und Schülerinnen im Rahmen einer biologischen Exkursion
Kalisch, J. 2014Einsatz eines Massive Open Online Courses (MOOCs) zur nach-haltigen Ernährung in der Schule
Karl, M. 2021Unterricht online: Welche Herausforderungen müssen Lehrende und Lernende
meistern?
Kirchof, M. 2014SOL (selbstorganisiertes Lernen) an der Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster
Kleinau, D. 2021Analyse der lernförderlichen Rolle von außerschulischen
Lernorten bei der Vermittlung des Themenkomplexes
"Angepasstheit im Zuge des Biologieunterrichts am Beispiel
der Zooschule des Leipziger Zoos
Kleinwächter, H. 2019Bienenhaltung an Schulen – eine empirische Untersuchung
Klemm. A. 2015Außerschulische Lernorte für den bilingualen Biologieunterricht
Klinkicht, F. 2021Insekten im Unterricht: Können Schulversuche vorhandene
Ekelgefühle durch die Faszination für die Nahrung von morgem
ersetzen? Von „Ihhh, wie eklig!“ zu „Wow, wie cool!“ Was der
Biologieunterricht leisten kann.
Klopp, D. 2012Umweltbildung im Naturpark Drömling
Klose, C. 2014Erstellung eines Vogelstimmen-Bestimmungstools zur Nutzung in der Outdoor-Education
Knarr, J. 2021Nutzung der Zoologischen Sammlung für schülergerechte Ausstellungen
Kolander, S. 2010Früchte als Unterrichtsthema für eine besondere Lernsituation
Köhler, C. 2012Eine virtuelle Exkursion im Umweltzentrum Franzigmark
Kricheldorf, K.
2017
Entwicklung, Durchführung und Evaluation eines Projekts zur Schärfung des Naturschutzbewusstseins bei Schülerinnen und Schülern
Künstler, M. A. 2018Untersuchungen zur Akzeptanz des fächerübergreifenden MINT-Unterrichts bei jungen Lehrkräften
Kunze, S.
2019
Entwicklung und Evaluation einer Lerneinheit für das Gymnasium zum Thema: Arzneipflanzen als Inhalt des Biologieunterrichts
Langfeld, C. 2016Geocaching im Biologieunterricht – Eine Unterrichtsmethode zur Förderung nachhaltigen Lernens?
Langenhagen, A. 2015Experimentieren im Biologieunterricht in der der Sekundarstufe I unter Aspekten der Nachhaltigkeit
Lau 2012Nahrungsmitteluntersuchungen im Unterricht im Hinblick
auf den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
Loelke, S. 2015Die Next Generation Science Standards in den USA und ihre Implikationen für den MINT-Unterricht
Lohse, D. 2021Entwicklung und Erprobung von projektorientierten
Unterrichtsmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit und
Umweltbildung in Zusammenarbeit mit der Ökoschule Halle-
Franzigmark
Losse, A.
2016
Lernortspezifische Integration ökologischen und soziobiologischen Wissens über die Waldameisen in den Biologieunterricht des Landes Sachsen-Anhalt
Mansmann, M. 2013Interesse von Schülerinnen und Schülern an MINT
Meinl., M. 2012Das naturwissenschaftliche Sommercamp
Merker, C. 2013Kann eine virtuelle Exkursion die Motivation der Probanden während einer Real-Exkursion steigern?
Midolo, S. 2017Serious Games im Biologieunterricht - Eine kritische Betrachtung
Mordass, J. 2014Ökosystem Teich – Vergleich zwischen Naturerlebnis und Vermittlung mit digitalen Medien
Mühlenberg, C. 2015Heterogenität als Herausforderung für die Exkursionspädagogik in der Biologie
Mühlenberg, T. 2014Die Unterstützung des Lernens durch musikalische Elemente
Müller, L. 2016Schülervorstellungen über legale und illegale Drogen – eine Interviewstudie
Nentwig, S. 2018Die Untersuchung von Maßnahmen und deren Auswirkungen zur
Prävention von Essstörungen im Biologieunterricht
Nolte, S. 2021Präparation im Biologieunterricht – Zwischen Ekel und Faszination
Nöhrhoff, M.-S. 2017Die Wald-Mensch-Beziehung - Gestaltung eines
ganzheitlichen Unterrichtskonzepts zugunsten der
Schülereinstellungen zum Thema „Wald“ im
Biologieunterricht
Nowak, J. 2021Das Thema „Ökosystem Wald“ im Biologieunterricht – eine
empirische Studie
zum Interesse von Schülerinnen und Schülern
Ohme, C. 2013Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Firmen im MINT- Bereich
Paulke, J. 2019Zur Geschichte der tiergestützten Pädagogik und über eine Umsetzung in der Sekundarstufe
Piehl, D. 2020Anforderungen an den Sexualunterricht in Bezug auf eine
sich stärkere differenzierende Geschlechteridentität
Plutz, N. 2020Wissensvermittlung zum Thema Nachhaltigkeit bei Erwachsenen
am Beispiel des Serious Games „LandYOUs“
Pollmer, M. 2019Der Klimawandel im fächerübergreifenden Unterricht - eine Untersuchung zum Konzeptdenken
Powalsky, I.
2018
Die Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien im Umgang mit lebenden Tieren in der Sekundarschule
Radke, S. 2012Lehrplanvergleich Sachsen-Anhalt / Thüringen
Reichelt, K. 2013Biologie- und Philosophiedidaktische Ansätze zum Thema Wahrnehmung
Reif, M. 2020Langzeitwirkungen von Science-Camps. Eine Interviewstudie
mit ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Reuther, M. 2019Mathematik und Biologie in der Sekundarstufe I verknüpft
unterrichten – Planung von fachübergreifendem Unterricht
Rieche, C. 2019Der Einfluss projektorientierten Biologieunterrichts auf
nachhaltigkeitsbezogene Einstellungen und
Verhaltensweisen von Schülerinnen und Schülern
Riha, S.
2021
Eingriffe in das Ökosystem Wald: Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zum Thema „Jagd“ für den Biologieunterricht der Sekundarstufe II
Röhlecke, L. 2020Eine Untersuchung zum Thema artgerechte Tierhaltung im
Hinblick auf die
Förderung der Bewertungskompetenz im Fach Biologie
Roth, G. 2021Sprache als Medium und Wissensträger in der Schule:
Analyse der sprachlichen und bildungssprachlichen Anforderungen und
Barrieren in Biologie-Schulbüchern
Rosendahl, N. 2014Untersuchung zur Verwendung digitaler Karten im Realraum
Roßbach, J. 2012Entwicklung einer Gräser-Bestimmungs-App
Sack, M. 2020Untersuchung zur didaktisch begründeten Wirkung von
Lernstationen in zoologischen Gärten
Samsel, C. 2017Genderstudien und ihre Effekte – Auswirkungen der ROSE-
Studie auf die Praxis
Sandner, H. 2012Abwasserklärung – Mikrobiologie im Unterricht
Schaef, A. 2011Die Bedeutung von Arbeitsgemeinschaften im
naturwissenschaftlichen Bereich für die Entwicklung der
Berufswahl
Schlunke, A. 2014MINT als Fach – Eine Untersuchung zur Einstellung von Lehramtsstudierenden der MINT-Fächer
Schmatta, S.
2016
Konzeption und Evaluation eines Geocachingprojektes zum Thema Blut
Schmeißer, C. 2013Bilingualer Sachfachunterricht: ein Spannungsfeld zwischen Sprache und Sachfach?
Schmidt, S. 2013Die Analyse von naturwissenschaftlichen Ausstellungen
unter biologie- und ethikdidaktischen Gesichtspunkten
Schmidt, T. 2015Fächerübergreifender Unterricht - Eine
kompetenzorientierte Analyse ausgewählter Schulfächer aus
dem Lehrplan für Sekundarschulen Sachsen-Anhalts
Schönebeck, S. 2021Inwieweit fördert die Arbeit mit dreidimensionalen Objekten
im
außerunterrichtlichen Lernort „Zoologische Sammlung“ das
Interesse
an der Thematik „Evolution“.
Schultze, A. 2020Zusammenhang zwischen Tierliebe und bewusster
Ernährung
Schurmann, M. 2021Sprachsensibler Biologieunterricht – Herausforderungen für
Lehrer(innen) und daraus resultierende Chancen durch
schriftliche Lehr-Lernhilfen für DaZ-Schüler(innen)
Schroer, D. 2015Instruktion gegen Konstruktion - Skizze konstruktivistischer Grundhaltungen bei Biologielehrkräften
Schultze, A. J. 2020Zusammenhang zwischen Tierliebe und bewusster Ernährung
Sickert, S. 2012Systemdenken und Systemkompetenz
Siemoneit, N. 2019Einfluss der Mitarbeit in Science Camps auf Studierende des Lehramts
Skudlarek, S. 2015Videoanalyse zur Artansprache im Gelände
Slotta, R. 2021Methodenvielfalt im Biologieunterricht – eine empirische
Studie zum Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden
Spenn, H. H. 2017Citizen Science mit Kindern und Jugendlichen in der Praxis
Sperling, W. 2012Eine virtuelle Exkursion zu Wiese, Hecke und Wald
Spreer, J. 2020Untersuchung zum Interesse von Schülerinnen und Schülern an
medizinischen Themen im Biologieunterricht
Steinmüller, L. 2014Das naturwissenschaftliche Konzept von ausgewählten Privatschulen
Stoye, A. 2012Bilingualer Unterricht – Killing two birds with one stone
Sturm, R. 2014Der Umgang mit sexuellen Orientierungen in der Schule -
Analyse der allgemeinen Situation und der Möglichkeit
eines Interventionsprojektes
Syska, J. 2021Untersuchungen zur Eignung von zoologischen Sammlungen bei der Vermittlung der Themen „Biodiversität“ und „Evolution“ im Rahmen des Biologieunterrichts
Thiede, G. 2014Explorative Untersuchung zum Einfluss analoger und
digitaler Medien auf die Motivation bei Freilandexkursionen
Thiele, B. 2017Integrativer Unterricht mit Geflüchteten –Caravaning
Ulbrich, A. 2013Neue Materialien in der Sexualpädagogik -
Eine Pilotstudie
Urbschat, P. 2020Untersuchung der Einstellung von Lehrkräften zum Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht
Walther, A. 2011Sexualerziehung zwischen Lehrplan und Wirklichkeit: Eine
empirische Studie zur Umsetzung der Richtlinien zur
Sexualerziehung im Biologieunterricht in Sachsen-Anhalt
Walther, A. M. 2017Erstellen und Erproben von Unterrichtsmaterialien im
MINT-Bereich zur Unterstützung der Integration von
Geflüchteten in den naturwissenschaftlichen
Fachunterricht
Weber, D. 2013Welchen Einfluss hat das mobile Lernen mit einem Tablet-PC
auf Biologieexkursionen auf das Lernverhalten der SuS
Weise, D. 2021Detaillierte Untersuchung des menschlichen
Herzkreislaufsystems mithilfe der Präparation unter
Berücksichtigung der Variabilität bei den Körperspendern
Weiß, J. 2021Inwieweit beeinträchtigten die Schulschließungen während der
Corona-pandemie die Kompetenzentwicklung im
Geographieunterricht von SchülerInnen?
Weißer, C. 2010Die Bedeutung außerschulischen Biologieunterrichts für
den Erkenntnisgewinn bei Schülerinnen und Schülern der
Jahrgangsstufe 5/6
Wiechert, J. 2021Planung und Durchführung eines Projektes zum Thema Moor im Rahmen des Biologieunterrichts
Woithe, F. 2012Offener naturwissenschaftlicher Unterricht – Eine
Untersuchung an der Freiherr-vom-Stein-Schule in
Neumünster.
Wolff, A. 2011Die Evolutionstheorie im Biologieunterricht –
Untersuchung über die Verwendung evolutionstheoretischer
Erklärungsmuster zur Deutung biologischer Sachverhalte
Wolter, A. 2011Ganztagsschulen – Fluch oder Segen? – eine kritische
Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen von
Ganztagsschulkonzepten zur Realisierung des
Bildungsauftrages der Schule
Zametschnik, A. 2018Geocaching – eine fachbezogene Anwendung und Einschätzung
von Biologielehrkräften über Chancen und Grenzen dieser
Methode
Zimmermann, L.MINT an Grundschulen – Chancen, Grenzen, Möglichkeiten aus fach-didaktischer Perspektive

Zum Seitenanfang